Die olympische Turnerin Laurie Hernandez erschaudert immer noch, wenn sie daran denkt, wie ihre Trainer in ihrer Kindheit über ihren Körper sprachen. „Als junger Teenager erinnere ich mich daran, dass mir alle Kommentare meiner Trainer über meinen Körper im Gedächtnis geblieben sind – sowohl die ‚Komplimente‘ als auch die Kritiken“, sagt sie gegenüber fafaq. „Ich erinnere mich, dass ich während meiner Pubertät als ‚kastenförmig‘ bezeichnet wurde. Ich erinnere mich, dass ich nichts von meinem Körper hielt, bis ich das hörte. Leider ertappe ich mich bis heute dabei, dass ich das denke, wenn ich in den Spiegel schaue.“
In ähnlicher Weise denkt Alyssa Larsen aus Tampa, FL, immer noch an den Tag, an dem ihr Jugendtanztrainer sie vor den anderen Tänzerinnen hochzog und ihren Körper mit dem einer anderen Tänzerin verglich. Larsen war kleiner als das Mädchen neben ihr, das, wie sie sich erinnert, auffallend lange Beine hatte und eine sehr anmutige Tänzerin war. Die Trainerin stellte uns nebeneinander auf und sagte vor allen Anwesenden so etwas wie: „Sehen Sie, wie Alyssa diesen stämmigeren Körperbau hat, der nicht für das Ballett gemacht ist, und ihre Bewegungen sind schwerer. Und sehen Sie, wie dieses Mädchen den Körpertyp für das Ballett hat, und es sieht aus, als würde sie auf dem Wasser gehen“, sagt Larsen. „Es war um die Mittelstufe herum, als alle in die Pubertät kamen und wir uns in unserem Körper bereits unwohl fühlten“, erinnert sie sich. Kommentare wie diese halfen nicht und waren für Larsen in ihrer Jugend allgegenwärtig, was sie schließlich davon abhielt, sich für ihr College-Tanzteam zu bewerben.
Sowohl Larsen als auch Hernandez haben Jahre damit verbracht, die Erzählungen, die ihnen ihre Trainer beigebracht haben, zu verlernen. Und sie sind nicht allein. Als Autoritätspersonen in einer entscheidenden Phase unseres Lebens können die Worte unserer Trainer dauerhafte Auswirkungen auf unsere zukünftigen Beziehungen zur Fitness haben – und auf unsere Gefühle gegenüber unserem eigenen Körper, wie Untersuchungen zeigen.
„Kommentare von Trainern können sich auf die Selbstwahrnehmung, das Selbstvertrauen, das Körperbild, die Motivation, das Selbstwertgefühl, den Stress, die Angst und vieles mehr auswirken“, sagt Nicole LaVoi, PhD, Direktorin des Tucker Centre for Research on Girls and Women in Sport und Dozentin an der Universität von Minnesota.
„Für Mädchen zwischen 11 und 17 Jahren sind Trainer – und andere wichtige Erwachsene und Gleichaltrige – die wichtigsten sozialen Einflüsse“, sagt Dr. LaVoi gegenüber fafaq. „Die wahrgenommene Kompetenz von Mädchen, oder wie sie glauben, dass eine andere [Person] über sie denkt, ist der größte Prädiktor für den Verbleib im Sport und die Fortsetzung der Fitness.“ Wir alle erinnern uns an die Zeit in unserem Leben, in der wir uns selbstbewusst fühlten, als ob uns alle beobachteten, auch wenn sie es nicht taten (einige von uns fühlen sich manchmal immer noch so) – und diese „wahrgenommene Kompetenz“ kann durch das, was unsere Trainer sagen, noch verschlimmert werden, bemerkt Dr. LaVoi. Dies lässt sich auf alle jungen Sportler jeglichen Geschlechts übertragen, und zwar unabhängig davon, ob ein Kind einer Fußballliga beigetreten ist, nur um mit seinen Freunden abzuhängen (und natürlich wegen der Orangenscheiben), oder ob es wie Hernandez auf höchstem Niveau spielt.
Das soll nicht heißen, dass Trainer nur einen negativen Einfluss auf junge Sportler haben können. Sie können auch ein Teil dessen sein, was junge Menschen dazu inspiriert, beim Sport zu bleiben und sich generell selbstbewusster zu fühlen. Morgan King, eine 25-Jährige aus New Jersey, erinnert sich zum Beispiel gerne daran, wie ihr Jugendfußballtrainer sie und ihre Mannschaftskameraden ermutigte, aus Spaß zu spielen, und wie ihr Stepptanztrainer King predigte, sie solle an ihre eigene Stärke glauben: „Nur weil ich nicht so aussah, war ich trotzdem eine starke Tänzerin, die wertvoll war“, sagt King. Obwohl sie im Laufe der Jahre andere negative, ja sogar giftige Erfahrungen mit verschiedenen Trainern gemacht hat, ist sie für die guten dankbar. Diese positiven Erfahrungen haben dazu beigetragen, die Art und Weise zu prägen, wie sie heute mit der Volo Kids Foundation trainiert, einer nationalen Organisation, die Kindern kostenlosen Zugang zu Sport ermöglicht und als Reaktion auf den Mord an Freddie Gray in Baltimore, MD, gegründet wurde.
King sagt, dass ihre positiven frühen Erfahrungen dazu beigetragen haben, einige der eher negativen Assoziationen mit Fitness zu entkräften, die andere Trainer (sowie die Medien und die Gesellschaft) gepredigt haben – darunter auch, dass es beim Training nur um Ästhetik oder Höchstleistung gehen müsse.
Dr. LaVoi bestätigt, dass die Trainer, die den größten und nachhaltigsten Einfluss haben, diejenigen sind, die die Sportler ermutigen, Spaß zu haben und einfach ihr Bestes zu geben. Sie bringen ihren Athleten bei, sich nicht mit anderen zu vergleichen, dass Fehler zum Lernen dazugehören und dass es am besten ist, „sich auf das zu konzentrieren, was man kontrollieren, verbessern und im Vergleich zu sich selbst wachsen kann.“ Sie sind diejenigen, die Ihnen helfen, zu schätzen, was Ihr Körper kann – und nicht, wie er aussieht. Letztlich kann dieser Ansatz dazu führen, dass Sie ein Leben lang Freude an der Bewegung haben, anstatt Angst oder Scham zu empfinden.
Dr. LaVoi merkt jedoch an, dass wir dazu neigen, uns eher an die beunruhigenden oder schädlichen Erfahrungen zu erinnern als an die erfreulichen. „Deshalb lehren wir in der Coaching-Wissenschaft, dass Kommunikation und Feedback zu 90 % positiv und konstruktiv sein sollten“, stellt sie fest.
Coaching verändert sich – zum Besseren, wenn auch langsam.
Lange Zeit war das stereotype Bild eines Trainers ein alter Mann mit einem Headset, der vom Spielfeldrand aus schreit. Aber in den letzten Jahren hat sich die Vorstellung von einem Coach verändert – zum Teil dank der Popkultur und Sendungen wie Ted Lasso, aber auch aufgrund von Arbeiten wie der von Dr. LaVoi.
„Ich denke, das Beste, was Trainer für das Körperbewusstsein eines Athleten tun können, ist, sie daran zu erinnern und ihnen zu zeigen, was ihr Körper leisten kann, anstatt sich darauf zu konzentrieren, wie sie aussehen.“
Eine kürzlich von Nike und Dove durchgeführte Kampagne mit dem Namen Body Confident Sport (Körperbewusster Sport) hat sich mit Sportlern wie Venus Williams und Hernandez sowie Dr. LaVoi zusammengetan, um Trainern zu helfen, einen körperbewussten Trainingsstil zu entwickeln. Die Hoffnung war, dass dies mehr jungen Menschen helfen würde, im Sport zu bleiben und ihre Einstellung zu verbessern. Bei der Vorstellung der Kampagne im Oktober, an der auch fafaq teilnahm, sagte Williams: „Der Sport hat mein Leben verändert und mir alles beigebracht, was ich heute weiß: Widerstandsfähigkeit, wie man gewinnt, wie man verliert, wie man selbstbewusst ist… und wie man damit umgeht, wenn man sich nicht selbstbewusst fühlt.“
Die Kampagne bietet kostenlose Ressourcen und Coaching-Schritte an, die wissenschaftlich erwiesenermaßen das Körpervertrauen junger Menschen verbessern, wie klinische Studien mit mehr als 1.200 Mädchen gezeigt haben. Dr. LaVoi weist darauf hin, dass „Körpergespräche“ tabu sein sollten – es sollte keine Kommentare von Trainern über das Aussehen junger Sportler geben, weder positiv noch negativ.
Hernandez stimmt dem zu. „Ich denke, das Beste, was Trainer für das Körperbewusstsein eines Athleten tun können, ist, sie daran zu erinnern und ihnen zu zeigen, was ihr Körper leisten kann, anstatt sich darauf zu konzentrieren, wie sie aussehen“, sagt sie gegenüber fafaq. „Der Prozess der Selbstakzeptanz beginnt mit der Dankbarkeit dafür, wozu unser Körper fähig ist – und wenn man den Athleten das schon in jungen Jahren zeigt, hat das meiner Meinung nach positive Auswirkungen auf alle, vor allem wenn es um das Leben nach dem Sport geht.“
In der Zwischenzeit sorgen Führungskräfte wie King in Einrichtungen wie Volo dafür, dass Trainer und Freiwillige darin geschult werden, mit Kindern auf eine Weise zu arbeiten, die bessere Assoziationen mit Fitness hervorruft. Als ich zum Beispiel in diesem Herbst an einer Volo-Trainerschulung teilnahm, fragte King die Freiwilligen, was sie tun sollten, wenn sich ein Kind daneben benimmt. Als jemand die Hand hob und vorschlug, das Kind mit Runden auf der Bahn oder Bauchpressen zu bestrafen, wies King ihn freundlich und deutlich auf einen anderen Ansatz hin. „Wir wollen niemanden mit mehr Fitness bestrafen“, sagte sie später in einem Telefonat mit fafaq. „Mein Sportlehrer hat uns immer Runden in der Eiseskälte laufen lassen, wenn wir Mist gebaut haben, und ich habe das Laufen bis vor drei Jahren aus diesem Grund gehasst.“ Kings Ziel ist es, andere Kinder davon abzuhalten, diese negative Assoziation zu lernen. „Unser Ansatz ist eher: ‚Abwesenheit macht das Herz schöner‘. Wir nehmen sie vielleicht beiseite und reden mit ihnen oder lassen sie für eine Übung aussetzen“, erklärt sie.
Den Schaden rückgängig machen, den ein Coach angerichtet hat
Obwohl die Entwicklung hin zu einem rücksichtsvolleren Coaching wichtig ist, ist es nicht immer hilfreich, wenn Sie bereits negative Coaching-Erfahrungen gemacht haben oder wenn Sie heute einem Coach begegnen, der unvorsichtig oder grausam ist. Dr. LaVoi weiß, wie das ist.
„Ich hörte mit dem Basketball auf, weil der Trainer mir sagte, ich hätte ‚Herschel-Walker-Oberschenkel‘. Als junges Mädchen war das kein Kompliment, das mir ein gutes Gefühl für meinen Körper gab, sondern es verstärkte die vorherrschenden Vorstellungen darüber, wie der Körper eines Mädchens aussehen ’sollte'“, erinnert sie sich. Diese Art von Kommentaren blieb jahrelang an ihr haften und führte schließlich dazu, dass sie fast ein Jahrzehnt lang ein gestörtes Essverhalten an den Tag legte und Tennis als Sportart wählte, von der sie glaubte, dass sie „weiblicher und angemessener“ sei.
Später lernte Dr. LaVoi, das Drehbuch umzudrehen, das ihr Basketballtrainer für sie zu schreiben versuchte. Heute führt sie Forschungen durch, um die Stigmata zu bekämpfen, die ihr in ihrer Jugend geschadet haben, und hat einige Strategien entwickelt, um die Erzählungen zu überschreiben, die Trainer ihr aufzwingen können. „Konzentrieren Sie sich auf die Freude an der Bewegung Ihres Körpers – wie er sich anfühlt und was er leisten kann“, schlägt Dr. LaVoi vor. „Fragen Sie sich: Was macht Ihnen Spaß? Vergleichen Sie sich nicht mit anderen. Suchen Sie sich aktive Vorbilder, die das tun, was Sie gerne tun… [Aber seien Sie sich bewusst], dass Ihre Wahrnehmung Ihres Körpers von innen kommen sollte, nicht von anderen.“
King suchte auch nach Informationen, um die nützlichen Lektionen von den „giftigen“ zu trennen, die ihr die Trainer im Laufe der Jahre beigebracht hatten. So verschlang sie zum Beispiel Ideen aus dem Buch „Homo Ludens“ von Johan Huizinga, widmete sich dem Konzept des „Spielens um des Spielens willen“ und macht derzeit ihren Master in Sportbusiness am Preston Robert Tisch Institute for Global Sport der NYU.
All diese Entscheidungen und Veränderungen im Denken haben King geholfen, ihre Beziehung zum Laufen zu heilen; jetzt konzentriert sie sich nicht mehr darauf, superschnell zu laufen oder ein Kilometerziel zu erreichen, sondern darauf, „sich wieder wie ein Kind zu fühlen.“ Sie fühlte sich auch durch das Buch „Good For A Girl“ von Lauren Fleshman gesehen, das ihr das Gefühl gab, weniger allein zu sein, wenn sie auf ihre negativen Tanzerfahrungen während der Pubertät zurückblickte. „Ich dachte mehr als 20 Jahre lang, dass ich mit meinen Gefühlen in Bezug auf Sport allein dastehe, und jemanden zu finden, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat, gab mir eine Bestätigung, von der ich nicht wusste, dass ich sie brauche“, sagt sie.
Dr. LaVoi fügt hinzu, dass die Anwendung positiver Affirmationen in Bezug auf Bewegung hilfreich sein kann, um Ihr inneres Sportlerkind zu heilen. Die heute 28-jährige Larsen merkt an, dass ihr dieser Ansatz geholfen hat, den Schaden, den ihr Trainer durch den Vergleich mit einer anderen Sportlerin angerichtet hat, rückgängig zu machen. „Jahrelang wollte ich trainieren, weil ich die Beste sein wollte oder weil ich dünn sein wollte“, sagt sie. Heute übt sie sich in Dankbarkeit für das, was ihr Körper zu leisten vermag, und ändert ihre Denkweise so, dass es nicht mehr um das Aussehen geht. Stattdessen konzentriert sie sich darauf, Spaß zu haben, sich energiegeladen zu fühlen und sich zu sagen: „Gut gemacht“. Jedes Mal, wenn sie einen Sieg errungen hat, z. B. wenn sie im Fitnessstudio ihre Gewichte erhöht oder ihr Tempo beim Kilometerlauf gesteigert hat, feuert sie sich mit Affirmationen an – aber dabei geht es mehr darum, sich selbst anzufeuern als um die Ziele selbst.
Hernandez arbeitet wie Larsen immer noch langsam daran, ihre Beziehung zur Fitness wiederherzustellen, und sie möchte, dass andere, die die gleiche Reise durchmachen, wissen, dass sie nicht allein sind. „Ich verstehe das – die längste Zeit nach dem Turnen habe ich es vermieden, ins Fitnessstudio zu gehen und über Diäten nachzudenken, weil sich das alles wie eine Strafe anfühlte oder so, als ob ich meinen Körper irgendwie verraten würde, obwohl Sport wirklich gut für uns ist.“ Ihr wichtigster Ratschlag: Fangen Sie klein an. „Um wieder aktiv zu werden, müssen Sie nicht gleich in Ihr örtliches Fitnessstudio gehen“, sagt Hernandez. „Sie können lange Spaziergänge in der Nachbarschaft machen (wenn Sie können) oder schwimmen, klettern, tanzen, Rad fahren oder etwas anderes tun. Sport ist nicht nur Hanteln und Laufbänder, es ist eine Feier – jedes Mal – dessen, was Ihr Körper tun kann, und die Freiheit, ihn diese erstaunlichen Dinge tun zu lassen.“
Bildquelle: Getty / Jasmin Merdan PhotoMelon Sean Gladwell Flavio Coelho Rytis Bernotas